Initialisierung einer Applikation bei Startup im systemd auswerten

 Linux, Software  Kommentare deaktiviert für Initialisierung einer Applikation bei Startup im systemd auswerten
Dez 292021
 

Manchmal macht es Sinn, den vollständigen Startup aus der Applikation dem systemd zu melden. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn die Initialisierung der Applikation eine gewisse Weile dauert. Dazu wird der Service Type entsprechend umgestellt und aus der Applikation über das systemd-API eine Notification gemeldet, wenn die Initialisierung durchgeführt wurde.

Continue reading »
Dez 042020
 

Mit Code Coverage kann geprüft werden, welche Zeilen in einem Programm wie häufig aufgerufen werden. Das hat im Wesentlichen zwei Vorteile:

  1. Man kann toten Code entdecken
  2. Man kann durch die sog. Testabdeckung feststellen, ob wirklich alle Code-Teile beim Test durchlaufen werden.

Gerade der letzte Punkt ist wichtig, da man mit der angestrebten Testabdeckung von 100% jeden erdenklichen Testfall – auch im Fehlerfall – durchlaufen hat. Man kann dadurch (theoretisch) vollständig testen, ob sich der geprüfte Code wie gewünscht verhält.

Continue reading »
Apr 132020
 

Qt erlaubt es, durch hierarchische Anordnung von Layouts das Aussehen zu optimieren. Beim Anlegen der Layout-Hierarchie geht man Bottom-up vor. Dabei werden erst alle GUI Elemente wie Push-Buttons, Radio-Buttons, Checkboxes, etc. auf die Dialogfläche grob angeordnet. Speziell bei Radio-Buttons gibt es noch zusätzlich die Gruppierung zu beachten. Innerhalb einer Gruppierung kann nur ein Radio-Button aktiviert sein. Es natürlich möglich, mehrere Radio-Groups anzulegen.

Continue reading »
Mai 172016
 

OpenJDK 7 kam ohne Probleme mit 4 KBit breiten Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch klar. Aus unbekannten Gründen ist das in OpenJDK 8 nicht mehr der Fall. Da Apache 2.4 die DH-Schlüsselbreite aus der Schlüsselbreite des SSL-Zertifikats übernimmt, kann man mit OpenJDK 8 keinen Kontakt mit Webservern aufnehmen, die eine entsprechend hohe SSL-Sicherheit bieten.

Continue reading »
Jan 152015
 

Nach neuesten Erkenntnissen [2] und [3] ist die NSA nicht nur an HTTPS-Verkehr, sondern auch an SSH interessiert. Es ist aber nicht so, dass SSH grundsätzlich geknackt ist, sondern dass SSH-Verkehr nur unter gewissen Umständen entziffert werden kann. Werden entsprechend gute Cipher verwendet, ist auch für die NSA eine Entschlüsselung derzeit nicht möglich. Wie bei HTTPS sollten bei SSH nur die Cipher eingestellt werden, die derzeit als sicher gelten. Das ist auch nötig, da selbst in aktuellen Betriebssystemversionen (z.B. Ubuntu 12.04 LTS und 14.04 LTS) unter anderem auch RC4 möglich ist, was inzwischen als hinreichend unsicher gilt.

Continue reading »
Sep 182014
 

Der SSL-Server-Test bei den Qualys SSL Labs hat sich als de facto Standard zum Testen der SSL-Verschlüsselung entwickelt. Es werden vier prozentuale Ratings ermittelt und eine abschließende Qualitätsstufe. Die vier Ratings lauten:

  1. Güte des Zertifikats
  2. Protokoll-Support, je neuer desto besser und je weniger alte Protokolle, desto besser.
  3. Art des Schlüsselaustauschs
  4. Güte der Verschlüsselung
Continue reading »
Sep 132014
 

Es kommt häufig vor, dass man beim Apache nicht gegen eine htpasswd-Datei authentifizieren möchte, sondern das gegen eine MySQL-Datenbank erledigen möchte. Unter Ubuntu muss zu diesem Zweck das Paket libaprutil1-dbd-mysql installiert werden:

sudo apt-get install libaprutil1-dbd-mysql

Danach müssen die passenden Module aktiviert werden. Der Restart kann erfolgen, wenn die Konfiguration angepasst wurde:

sudo a2enmod authn_dbd
Continue reading »
Aug 312014
 

Um einen möglichst hohen Performance Gewinn unter MySQL zu erzielen, sollte die Größe der Buffer Pools mindestens die Größe der Datenmenge umfassen. So funktioniert MySQL wie eine in-Memory-Datenbank. Für die Default Storage Engine InnoDB ist dafür der Parameter innodb_buffer_pool_size verantwortlich. Mit dem Tool mysqltuner kann man noch Hinweise bekommen, wie man noch weitere Parameter anpassen sollte.

Continue reading »
Dez 262013
 

Die neuesten Nachrichten aus den USA über das Mitlauschen der NSA des nahezu gesamten Internet-Verkehrs haben gezeigt, dass es heißt mit Daten sehr sensibel umzugehen. Es hat sich aber auch gezeigt, dass die bloße Verschlüsselung z.B. über HTTPS alleine nicht ausreicht, da häufig Verschlüsselungsalgorithmen (z.B. RC4) eingesetzt werden, von denen man vermutet, dass die erzeugten verschlüsselten Daten von der NSA in Echtzeit mitgelesen werden können. Insbesondere Sparkassen und Banken in Deutschland bevorzugen leider immer noch RC4. Hier kann man sich z.B. bei Benutzung des Firefox dagegen schützen, indem man hier RC4 ausschaltet. Die Banken bieten häufig genug andere, bessere Verschlüsselungsalgorithmen an, sodass die Seiten weiterhin uneingeschränkt benutzt werden können. Bei itemis habe ich mit meinem Kollegen Dominik Kupschke sämtliche verschlüsselten Dienste auf sichere Algorithmen gehärtet, sodass sie z.B. gar nicht erst RC4 anbieten. Dieser Artikel soll eine Zusammenfassung dieser Ergebnisse liefern und Aufschluss über gute Verschlüsselungsverfahren bieten. Es soll hier nicht auf deren Funktionsweise eingegangen werden, hierfür gibt es genug Quellen im Internet.

Continue reading »
Feb 092011
 

Linux bietet auf x86-Architekturen die Möglichkeit, statt der normalerweise 4K großen Memory Pages auch 2M große Pages zu nutzen. Der Vorteil hierbei ist, dass die MMU der CPU deutlich seltener ein Address Mapping von virtuellem Speicher auf die physikalische Adresse durchführen muss. Dieser Vorgang wird auch Table Walk genannt. Er hat den Nachteil, dass der Zugriff auf diese Mapping-Tabellen am Cache vorbei durchgeführt werden muss und somit sehr langsam ist. Das Ergebnis des Table Walks landet seinerseits in einem speziellem Cache, dem sog. TLB. Es bietet sich unter Linux an, Software mit hohem Speicherverbrauch diese Huge Pages oder Huge Tables nutzen zu lassen. Gerade Server-Prozesse wie JBoss fallen da schnell ins Auge.

Continue reading »

Eisenbahnsteuerung jetzt Open Source

 ATmega, CAN-Bus, Eclipse, Eingebettete Systeme, Linux, MDSD, Modellbau, Software  Kommentare deaktiviert für Eisenbahnsteuerung jetzt Open Source
Jul 072010
 

Das Projekt der modell(-bau-)basierten Eisenbahnsteuerung ist ab sofort auf SourceForge als Open Source verfügbar. Die Startseite ist unter http://sourceforge.net/p/mrw/wiki/Home/ erreichbar. Der Quellcode und die Schaltungen können aus dem Subversion-Repository heruntergeladen werden.

Viel Spaß!

Was nützen die smartmontools?

 Linux, Systemmanagement  Kommentare deaktiviert für Was nützen die smartmontools?
Jul 232008
 

Jede Festplatte besitzt einen eingebauten Standard, der vielleicht Jemandem beim Booten als BIOS-Meldung aufgefallen ist, aber noch nicht aktiv genutzt hat: Das S.M.A.R.T. Es ist eine Abkürzung für Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology. Es handelt sich dabei um die Möglichkeit, den Zustand der Festplatte zu überwachen. Hier werden Werte wie Start/Stop-Zyklen, Betriebssystunden und Fehlerzähler verwaltet. Da heutzutage jede Festplatte über diesen Standard verfügt, macht es gerade in IT-Infrastrukturen Sinn, diese Werte permanent zu überprüfen. Selbst bei Desktop-Rechnern oder Laptops macht es Sinn, von Zeit zu Zeit über diesen Standard den Zustand der Festplatte abzufragen.

Continue reading »

Subversion im Alltag

 Linux, Systemmanagement  Kommentare deaktiviert für Subversion im Alltag
Jul 032008
 

Subversion wird seit acht Jahren entwickelt und hat im Februar 2004 die erste stabile Version 1.0 erreicht. In dieser Zeit wurden viele Entwickler von den Vorzügen von Subversion überzeugt. Wer CVS kennt, wird sich als Entwickler nicht wensentlich umgewöhnen müssen, da das Konzept Copy-Modify-Merge gleich geblieben ist. Administrativ hat sich allerdings Einiges geändert. Die Versionsdaten werden wie in einer Datenbank gespeichert. Die Backend-Schnittstelle ermöglicht es, verschiedene Backends zu verwenden. Der Vorteil gegenüber CVS ist hier, dass die Dateien nicht direkt manipuliert werden können, da sie nur als Binärdaten vorliegen. Bei CVS werden in einer ASCII-Datei Diffs gespeichert, sodass Manipulationen möglich sind.

Continue reading »

Ubuntu – Eine Erfolgsstory im eigenen Unternehmen

 Linux, Management, Systemmanagement  Kommentare deaktiviert für Ubuntu – Eine Erfolgsstory im eigenen Unternehmen
Feb 292008
 

Vor einem Jahr hat unser Unternehmen eine neue IT-Infrastruktur in Betrieb genommen. Grund genug zu hinterfragen, ob die Umstellung erfolgreich war. Nachdem entschieden war, dass fünf neue Server samt weiterer Infrastruktur wie z.B. unterbrechnungsfreie Stromversorgungen, angeschafft werden sollen, kam die Frage auf, welches Betriebssystem dafür benutzt werden sollte. Die Frage ob Microsoft oder Linux genutzt werden sollte stellte sich gar nicht erst, da ausreichend Linux-Know-How zur Verfügung stand. Ferner sind die Fernwartungsmöglichkeiten unter Linux deutlich höher. Eine Sicherheitsabwägung zwischen Windows und Linux gibt es nicht, da auch unter Linux nicht minder häufig viele Patches und Updates auf Grund von Sicherheitslücken notwendig sind.

Continue reading »

CAN-Protokoll im Linux Kernel

 Eingebettete Systeme, Linux  Kommentare deaktiviert für CAN-Protokoll im Linux Kernel
Feb 172008
 

Heute wurde bekanntgegeben, dass ab der Linux-Version 2.6.25-rc1 Unterstützung für den CAN-Bus aufgenommen wurde. Die Unterstützung sieht derzeit so aus, dass CAN als zusätzliches Protokoll benutzt wird. So wird die schon bekannte Schnittstelle mittels socket(), read() und write() angesprochen. Die Unterstützung für Devices sieht im Moment leider ein wenig mager aus: Außer einem virtuellem Device steht im Moment kein Treiber zur Verfügung. Es wäre vielleicht denkbar, eigene Hardware unter Benutzung des CAN-Controllers MCP2515 zu bauen, die man z.B. über USB anspricht.

Interessanterweise wurde die Implementierung von Volkswagen beigesteuert. Ob allerdings ein „Treiber für Autos“ entwickelt wird, oder Embedded Linux in VWs Einzug hält, ist derzeit offen.

Heise-Meldung:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/103552

Nähere Erläuterung zur CAN-Integration
http://lwn.net/Articles/253425/